Eine leckere und leichte Speise. Den gefüllten Spitzpaprika kann man als Beilage oder als komplette Mahlzeit genießen.
Durch die schnelle und einfache Zubereitung des Gerichts muss man sich an keine Tageszeit halten. Der gefüllte Spitzpaprika schmeckt zu jeder Tageszeit!

Diesen leckeren gefüllten Spitzpaprika mit Feta kannst du vielfach einsetzen. Genieße ihn zum Beispiel als Beilage zu einem Fischgericht wie „Kabeljau mit Weißkraut und Spiegelei“.
Springe zum
Zutaten
Mit Spitzpaprika, Feta, Salz und Pfeffer kannst du ein wunderschönes schmackhaftes Gericht zaubern.

- Spitzpaprika – Spitzpaprika enthält viele Vitamine. Unter anderem Vitamin A, Vitamin B und Vitamin C. Ebenso enthält er Mineralstoffe. Diese sind Magnesium, Kalium und Zink. Ebenso ist Spitzpaprika antioxidativ und antiseptisch, er wirkt also gegen entzündliche Prozesse im Körper.
- Feta – Enthält Vitamine wie Vitamin A, C, B2 und B12. Er hat einen hohen Eiweiß-Anteil. Ebenso enthält er Calcium und Phosphor. Der Schafsmilch-Käse enthält gerade einmal 0,5g Kohlenhydrate auf 100g. Dies macht ihn zu einem perfekten Lebensmittel für die kohlenhydratarme Ernährung.
- Gewürze – Bei diesem leckeren Gericht verwende ich lediglich Salz, Pfeffer, getrockneten Oregano und frisch gemahlene Chiliflocken. Hier ist es eine reine philosophie Frage, ob du frisch gemahlenen Pfeffer nimmst oder nicht. Ich bevorzuge frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer.
S. Rezeptkarte für Mengenangaben.
So kannst du das Rezept abwandeln
Bei diesem Gericht kannst du dich zum Beispiel zwischen einer vegetarischen oder nicht vegetarischen Variante entscheiden. Genießt du das Rezept so, wie es angegeben ist, bist du im vegetarischen Bereich. Möchtest du eventuell zur Füllung noch gebratene Speckwürfel oder etwas gegrillte Chorizo geben, ist das auch eine schöne Alternative, die natürlich nicht mehr vegetarisch ist.
- Chorizo – Schneide ca. 50g Chorizo in kleine Würfel und brate sie in einer Pfanne kurz an. Gib die Chorizo-Würfel dann zu den Feta-Würfel und fülle die Masse dann in die Spitzpaprika.
- Speckwürfel – Genau wie mit der Chorizo verfährst du mit den Speckwürfeln. Achte aber darauf, dass du den Salzanteil beim Würzen dann etwas verringerst. Denn Speck enthält von Haus aus schon einen hohen Salzgehalt.
- Lauchzwiebel – Um die vegetarische Variante etwas aufzupeppen, kannst du eine Stange Lauchzwiebel in feine Streifen schneiden und etwas anbraten. Die angebratenen Streifen gibst du dann zu den Feta-Würfeln. So erhältst du eine würzige Mischung in den Spitzpaprikas.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1: Heize den Backofen auf 200°C Ober- Unterhitze auf.
Schritt 2: Stelle dir ein ausreichend großes Backblech bereit.
Schritt 3: Wasche den Spitzpaprika.
Schritt 4: Schneide ca. 1cm nach dem Strunk den Paprika ab (so erhältst du einen Deckel).
Schritt 5: Wirf den Strunk nicht weg, sondern putze eventuell verblieben Kerne vorsichtig aus dem „Paprika-Deckel“.
Schritt 6: Löse vorsichtig die verbliebenen weißen Häute und Kerne aus dem restlichen Paprika. Achte darauf, dass der Paprika seine Form behält.
Schritt 7: Schneide den Feta in kleine Würfel (ca. 3x3 mm) und gib ihn in eine Schüssel.

Schritt 8: Würze nun die Käsewürfel und vermenge sie sorgfältig aber vorsichtig mit dem Gewürz.
Schritt 11: Lege die gefüllten und verschlossenen Paprika nun auf das Backblech. Hier ist kein Einfetten oder Backpapier nötig.
Schritt 12: Schiebe das Backblech auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens.

Schritt 13: Nach ca. 20 Minuten kannst du die Paprika aus dem Ofen holen.
Tipp: Die Schale des Paprika löst sich beim Garvorgang etwas ab. Wenn du möchtest, kannst du die lockere Schale vor dem Servieren ablösen.
Küchengeräte
Diese Küchengeräte benötigst du zur Zubereitung der Low Carb gefüllten Paprika mit Feta.
- 1 Schneidebrett
- 1 Messer
- 1 Schüssel
- 1 Backblech
- 12 Zahnstocher (je zwei für einen Paprika)
- 1 Rührlöffel
- 1 Esslöffel zum Füllen

Aufbewahrung
Diese gefüllten Paprika kannst du gerne auch über Nacht im Kühlschrank lagern. Am nächsten Tag in der Pfanne erwärmt schmecken sie auch noch sehr lecker.

Mein Tipp
Such dir am besten möglichst gleich große Spitzpaprika-Schoten aus. Je gerader und runder die Schoten sind, desto leichter kannst du sie füllen. Auch der Garprozess ist bei relativ gleich großen Schoten einfach gleichmäßiger.

Serviervorschlag
Die leckeren mit Feta gefüllten Spitzpaprika kannst du als Beilage zu so ziemlich allen Fleisch- oder Fisch-Gerichten servieren:
- Schweinebraten
- Gulasch
- Rinderbraten
- Schnitzel
- Hackbraten
- Rouladen
- Hähnchenschlegel
- Hähnchendrums
- Kabeljau
- Scholle
- Lachs
- Forelle
Rezept

Low Carb gefüllte Paprika mit Feta
Küchengeräte
- 1 Schneidebrett
- 1 Messer
- 1 Schüssel
- 1 Backblech
- 12 Zahnstocher (je zwei für einen Paprika)
- 1 Rührlöffel
- 1 Esslöffel zum Füllen
Zutaten
- ½ TL Salz
- 1 TL Oregano getrocknet oder frisch
- ½ TL Pfeffer schwarz
- 1 TL Chiliflocken
- 540 g Spitzpaprika (6 Stück á ca. 90g)
- 150 g Feta
Anleitung
- Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze aufheizen.
- Ausreichend großes Backblech bereitstellen.
- Spitzpaprika waschen.
- Paprika ca. 1cm nach dem Strunk abschneiden.
- Strunk („Paprika-Deckel“) von eventuell verbliebenen Kernen befreien.
- Verbliebene weiße Häute und Kerne aus dem restlichen Paprika lösen. Darauf achten, dass der Paprika seine Form behält und nicht einreißt.
- Feta in kleine Würfel (ca. 3x3 mm) schneiden und in eine Schüssel geben.
- Käsewürfel würzen und gut vermengen.
- Paprika mit leichtem Druck mit der Käsewürfel-Masse (ich benutze dafür einen Esslöffel) füllen. Nicht zu sehr drücken, da sonst der Paprika reißen könnte.
- Mit je 2 Zahnstochern die passenden Paprikadeckel auf dem Paprika befestigen.
- Die gefüllten und verschlossenen Paprika auf das Backblech legen. Hier ist kein Einfetten oder Backpapier nötig.
- Das Backblech auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben.
- Nach ca. 20 Minuten die Paprika aus dem Ofen holen.
Nährwerte Pro Portion
Die Informationen zu den Nährwerten sind ungefähre Angaben und werden automatisch berechnet.
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.